Friends with Benefits
Freunde mit gewissen Vorzügen, oder auch "Friends with Benefits" nennt man Beziehungen zwischen Menschen, bei der die Grenzen zwischen Partnerschaftlichkeit, Kameradschaft und sinnlicher Lust verschwimmt. Es geht um Freundschaft und Machtgefüge innerhalb einer Gruppe. Dramaturgie und Bildwelt eines Überwachungsstaates entwickelte ich im zweiten Semester meines Studiums an der ecosign/Akademie für Gestaltung. Es war für mich ein Experimentierfeld auf dem Gebiet der Bilderzählung.
Comic-Künstler und Graphic Novel-Autoren gehen davon aus, dass Zeichnen gleich Denken ist – eine Ausweitung der Sprache, in der das Bild den Text vervollständigt. Zeichnen gibt unseren Gedanken eine Form und gestaltet die Art wie wir denken. „Coming-Of-Age“ beschreibt per Definition den Übergang eines Jugendlichen zum Erwachsenen. Es handelt sich um eine Reise: vom Idealist zum Realist; von Naivität zu Weisheit; von Unsicherheit zum gefestigten Selbstbewusstsein. Dieser Weg ist meist mit Schmerz und Leid gepflastert; so auch in der Geschichte dieses Graphic Novels über das Aufbegehren einer Gruppe in einem Überwachungsstaat. Erzählt wird vom jugendlichen Ben, der bloß dazugehören möchte und ein paar falsche Entscheidungen trifft. Dadurch setzt sich ein Rad aus Manipulation und Intrige in Gang. Als er das Spiel durchschaut, ist es bereits zu spät. Signifikant ist die Schraffurmaske, die sich über die gesamte Erzählung zieht. Schraffur kommt vom Italienischen „sgraffiare“ und bedeutet kratzen/ wegnehmen. Entstanden durch das Kratzen bei Radierungen, hielt sich die Schraffur über den Off-Set-Druck bis heute; ihr haftet die Kulturgeschichte von Industrie und Reproduktion an. Die kontrollierte, kühle digitale Gestaltung wird durch die analog gefertigte Schraffur aufgebrochen.
Galerie














