Katers Käse
Kater ist neugierig und hat ein Fernglas. Mit diesem beobachtet er den Mond. „Der Mond ist ein Käse!“, denkt der Kater, „sicher haben Raumfahrer den Käse dort verloren. Er ist aus der Rakete gefallen!“
Und so beginnt das große Abenteuer des kleinen Katers. Auf der Suche nach einer Möglichkeit vom Mond Käse zu kosten begibt er sich auf die Reise nach neuen Freunden: die Maus, der Rabe, der Schmetterling... Vielleicht hat einer von ihnen eine Idee, wie Kater den Käse am Schluss doch noch erreichen kann?
Hintergründe
In diesem studentischen Projekt wurde eine Geschichte von Hildegard Müller als Kinderbuch illustriert. Erlerntes zu Komposition und Blickführung sollte konsequent umgesetzt werden. Das menschliche Auge sucht in Bildern gewisse Harmonien und Regeln. Auch wenn sich der Betrachter nicht darüber im Klaren ist, wird sein Auge ein Bild, dass im goldenen Schnitt angelegt ist, als sehr angenehm und auch spannungsgeladen empfinden. Neben dem goldenen Schnitt gibt es aber noch weitere Methoden, um den Blick des Betrachters zu führen oder gar zu lenken. Neben Symmetrien und Kontrasten gibt es beispielsweise auch so sogenannte Rule-of-Third: Man zieht zwei waagerechte und zwei senkrechte Linien, so dass alle neun Teile gleich groß sind. An den vier entstehenden Schnittpunkten hält sich der Blick des Menschen besonders gerne auf. Dieses Gitter liegt auf allen Doppelseiten. Die eher kühle, digitale Koloration wird in diesem Kinderbuch durch Staub- und Kratzerstrukturen aufgebrochen.
Galerie









