Startüber michPortfolioArbeitenShop
Der Zeichenprozess

Am liebsten zeichne ich auf meinem Schoß in der Bahn in ein selbstgetackertes Zine. Selten hatte ich nachhaltig so viel Freude an einem Geschenk wie an meinem Langarm-Tacker. Das gelegentliche Ruckeln der Bahn wird in meine Skizzen mit aufgenommen. Der Zufall darf also mitspielen.

Wir sprechen überhaupt zu viel, wir sollten viel mehr zeichnen.Johann Wolfgang von Goethe

Durch das Zeichnen kann ich Akzente setzen und hervorheben, was mir wichtig erscheint. Dabei muss man immer wieder Mut beweisen, denn man trifft stetig Entscheidungen darüber, was relevant ist und was nicht. Gerade wenn die Zeichnung versucht, zu sehr einem Foto zu ähneln, bringt das meist Langeweile auf.

Persönlichkeit, Menschlichkeit

Persönlichkeit, Menschlichkeit – das sind Dinge, die eine Zeichnung aufregend machen. Ohne Leidenschaft und ohne Authentik kann die Zeichnung nicht leben. Subjektivität macht für mich eine starke Zeichnung aus.

Blindzeichnungen erscheinen mir immer sehr erfrischend, wenn ich mich grafisch festgefahren fühle. Aus der Spontanität heraus entstehen immer wieder neue Ansätze. Man überrascht sich quasi selbst.

Mit meinen Zeichnungen möchte ich intuitiv und reflektiert tief verankerte Themen, Urängste erforschen und die Quelle für mein Schaffen ergründen. An diese Authentizität, so hoffe ich, kann der Betrachter anknüpfen.

Projekte

Nachhaltig – Er ist ein Live-Life-Ticker und als Journalist in Krisengebieten für Couch-Potatos in einer dystopischen Zukunft unterwegs. Tõnu löst Konflikte mit Gefühl. Tõnu – Rettet die Welt

Endlich – Über die eigene Endlichkeit sprechen ist nicht leicht. Was steht am Ende von Verlust? Dabei wollte ich den Tod mit Konfetti bewerfen und den Betrachter mit seiner eigenen Endlichkeit versöhnen. Oh No!!!

Fabelhaft – In einem fernen Land gab es vor langer, langer Zeit zwei Kleine. Einer sah das Schöne in der Welt und das Schöne lächelte zu ihm zurück. Der andere sah das Schlechte in der Welt und das Schlechte knurrte ihn grimmig an. Der Spiegeltempel

Skurril – Was geschieht, wenn jemand Liebeskummergeplagter nicht über seine Gefühle spricht? In diesem Falle verlassen die Emotionen den Körper des Protagonisten doch noch unverhofft – und zwar in Form einer Flatuelnz. Eine Wolke aus zu einer Traube zusammengebundener sichtbarer, bloßgestellter Gefühle. Der Wolkenwanderer

 
Lightseeker – Ayrton’s Journey

Zurzeit, da das Land jung war und die Erde jung war, begann es. Die Welt lag im Chaos, und das Chaos gebar die Übermutter Gottheit. Sie führte Teilung von Finsternis und Licht, sowie Wachstum und Leben herbei. Unter ihren Söhnen und Töchtern gebar sie auch Povydas – Gott über das Feuer. Bei seiner Geburt verbrannte die Übermutter, sowie all seine Geschwister – bis auf einen: den wegen seiner Schwäche verbannten Ayrton.

Lightseeker – Ayrton’s Journey

ecosign/Akademie für Gestaltung

In meinem Diplom-Studium an der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln habe ich von Beginn an den Schwerpunkt auf Illustration gelegt. Die hier abgebildete Mappe III beinhaltet fünf Arbeiten aus den Jahren 2016 und 2017, die anhand des Gilgamesh-Epos zusammengefasst und als Prüfungs-Meilenstein im Studium präsentiert wurden: Der Spiegeltempel, Tõnu Rettet die Welt, Lightseeker: Ayrton’s Journey, Liebe ist ein ewiges Geschenk und Oh No!!!.

Das Studium habe ich im März 2018 mit der praktischen Abschlussarbeit Das Ende sowie einer dazugehörigen theoretischen Ausarbeitung erfolgreich abgeschlossen.

Martin in den Medien

UX und Tollerei – Ausgabe 40 (Oktober 2015)

Ausgabe ansehen


VALUA – Magazin für Menschen und Werte, Ausgabe 2/2015

14. Oktober 2015 – In Ausgabe zwei des Jahres 2015 wurde im VALUA-Magazin, ein mehrfach ausgezeichnetes Kundenmagazin der Volksbank und DZ Privatbank, die ecosign/Akademie für Gestaltung mit dem Artikel „Mit Platon für die Umwelt“ vorgestellt. Neben der Ausleuchtung einzelner Fachbereiche wurden auch einige Studenten zu ihren Eindrücken und dem Studium an der Akademie befragt.

Artikel herunterladen

Was kostet eine Illustration?

Auf diese Frage gibt es wie so oft leider kaum eine zutreffende, pauschale Antwort. Genauso wie Ihre gewünschten Illustrationen individuell auf Ihre Anforderungen gefertigt werden, bildet sich der Preis ebenso individuell.

Ich kann nichts dafür, dass sich meine Bilder nicht verkaufen lassen. Aber es wird die Zeit kommen, da die Menschen erkennen, dass sie mehr wert sind als das Geld für die Farbe.Vincent van Gogh

Um alles individuell und umkompliziert abklären zu können, nehmen Sie gern jederzeit Kontakt zu mir auf!

Kontakt


Instagram Facebook Twitter
© 2015 – 2017 / Martin Böer / Kontakt / Impressum / Datenschutz